M. Sc. Marina Klimke
Professur Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen
& INTEGRA Projekt
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
Tennenbacher Str. 4
D-79106 Freiburg
Telefon: +49 761 203 67814
Email: marina.klimke@enrlaw.uni-freiburg.de
Zur Person
Marina Klimke ist seit November 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im rechtswissenschaftlichen Arbeitspaket im Projekt "INTEGRA – Integration von Habitatstrukturen in landwirtschaftlich genutzte Flächen zur Förderung von Bestäuberinsekten". Hier beschäftigt sie sich mit dem Rechtsrahmen von Agroforstsystemen und forscht zu den Möglichkeiten und Hemmnissen für eine Umsetzung von Agroforstsystemen in Deutschland.
Forschung | Beruflicher Werdegang | Studium
Forschungsbereiche
Die Forschungsschwerpunkte von Marina Klimke liegen in der Analyse der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union und deren nationaler Umsetzung sowie im Naturschutz-, Agrar- und Forstrecht.
Beruflicher Werdegang (Auswahl)
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin im Projekt "INTEGRA – Integration von Habitatstrukturen in landwirtschaftlich genutzte Flächen zur Förderung von Bestäuberinsekten" an der Junior-Professur Transformation zu Nachhaltigen Energiesystemen an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (seit 11/2021)
-
Praktikantin am Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet Naturschutz in der Landwirtschaft (07/2021 – 09/2021)
-
Praktikantin am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main im Projekt "MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems" (11/2019 – 01/2020)
-
Studentische Mitarbeiterin im Projekt "BienABest – Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft" am VDI Technologiezentrum mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit (11/2018 – 09/2021)
Studium
10/2018 – 07/2021
- Master of Science IMES – International Master of Environmental Sciences, Universität zu Köln
08/2017 – 12/2017
- Auslandssemester, Universität Tromsø, Norwegen
10/2015 – 09/2018
- Bachelor of Science Biologie, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
10/2014 – 09/2015
- Studium der Rechtswissenschaften, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Publikationen
- Klimke, M., Plieninger, T. and Zengerling, C. (2024). Allowing for the multifunctionality of agroforestry systems - lessons from a legal perspective with a focus on Germany. Earth System Governance, 22, 100223. https://doi.org/10.1016/j.esg.2024.100223
- Klimke, M. (2024). Agroforstsysteme in Ostfriesland? Rechtliche Rahmenbedingungen und die Perspektive von Akteuren aus Naturschutz und Landwirtschaft. In: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Hrsg.). Junge Naturschutz-Forschung in Niedersachsen – Ergebnisse des 2. Kolloquiums für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der NNA. Naturschutz in Praxis und Forschung, Berichte aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Heft 1/2024, Schneverdingen, S. 18 – 21. https://doi.org/10.23766/NiPF.202401.03
- Ayasse, A., Burger, H., Hopfenmüller, S., Klimke, M., Mayr, A. et al. (2022). BienABest. Wildbienenschutz in der Agrarlandschaft. In: M. Husemann, L. Thaut, F. Leopold, V. Hartung, V. Lohrmann, et al. (Hrsg.). Facettenreiche Insekten. Vielfalt, Gefährdung, Schutz. Haupt Verlag: Bern, S. 213 – 218.
- Klimke, M. (2021). Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht Abschlussbericht. Natur
und Landschaft 96 (11).
Präsentationen
- Klimke, M. (2024). Actor perspectives on agroforestry law in Germany. EURAF 2024, Brno, Tschechien.
- Klimke, M. (2024). Rechtliches zu Agroforstsystemen in Deutschland. Ringvorlesung Agroforst, Universität Göttingen.
-
Klimke, M. (2023). Rechtliche Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Online-Seminars „Was braucht es, um Agroforstsysteme in Baden-Württemberg zu fördern?“ der Flächenagentur Baden-Württemberg.
-
Klimke, M., Zengerling, C. (2023). A pathway for transforming agroforestry law from an Earth System Law perspective. 2023 Radboud Conference on Earth System Governance, Nijmegen, Niederlande.
-
Klimke, M., Plieninger, T., Zengerling, C. (2023). Agroforstsysteme als multifunktionale Landnutzungsoption – Chancen und Hemmnisse aus rechtlicher Sicht. 9. Forum Agroforstsysteme, Freiburg im Breisgau, Deutschland.
-
Zengerling, C., Klimke, M. (2022). Aufwind für Agroforstsysteme? Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hemmnisse im europäischen und deutschen Recht, Ringvorlesung “Recht der Nachhaltigen Nutzung Natürlicher Ressourcen“, Center for Law and Sustainability (CLS), Universität Luzern, Schweiz.
-
Klimke, M. (2022). Gehölzstrukturen in der Agrarlandschaft für Landwirtschaft und Naturschutz – Eine sozial-ökologische Perspektive auf den Rechtsrahmen für Agroforstsysteme. Aktuelle Biodiversitätsforschung – Eine interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt, Vilm, Deutschland.